Archiv Lehrveranstaltungsevaluation

Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation vom Herbstsemester 2019 an der Phil.-hist. Fakultät

Daten

Im HS19 wurden von 198 evaluierten Lehrveranstaltungen (LVen) insgesamt 3045 Fragebögen ausgewertet. 122 LVen wiesen mindestens einen ausgezeichnetem Wert und 42 LVen mindestens einen kritischen Wert auf. Den Studierenden wurde je nach Art der Veranstaltung einer der am Ende dieser Seite aufgeführten Fragebögen vorgelegt. Die Evaluationsquote ist sehr hoch (von 13 bis 86%), aber im HS19 weisen 6 Institute eine Evaluationsquote von weniger als 25% auf (im FS19 nur bei 1 Institut). Der fakultäre Durchschnitt betrug ca. 33%.

Ergebnisse

Die Fragebögen setzen sich aus einem strukturierten Frageteil sowie offenen Fragen zusammen. In untenstehender PDF-Datei finden Sie eine Zusammenstellung der Ergebnisse: Mittelwertberechnungen sowie Diagramme mit den Häufigkeitsverteilungen der Antworten zu zentralen und mindestens ordinalskalierten Merkmalen. Die auf den Fragebögen verwendeten Skalen wurden auf naheliegende Weise kodiert. Die Lehrveranstaltungsevaluation im HS19 ist im Durchschnitt über drei bewertete Aspekte genau gleich gut wie im FS19 und über drei der bewerteten Aspekte um 0.1 Punkt schlechter als im FS19. Es gab eine Verschiebung von - 0.1 Punkten bei den Mittelwerten für die Aspekte Anspruchsniveau und Umfang, beziehungsweise Note LV und Note Dozentin bzw. Note Dozent. Alle drei Themen sind also geringfügig schlechter bewertet als im FS19.

ALL

Im HS19 wurden an der Phil.-hist. Fakultät im Rahmen der Anerkennung guter Leistungen in der Lehre (ALL) Auszeichnungen vergeben. Ausgezeichnet werden Dozierende, die in ausgewählten Aspekten der Evaluation ihrer Lehrveranstaltungen sehr gute Werte erzielten. Im HS19 erfüllen 11 Veranstaltungen die fakultären Kriterien für ALL. Dabei werden 9 Dozierende ausgezeichnet. Unter den ausgezeichneten Personen befinden sich 6 NachwuchswissenschaftlerInnen.Die ausgezeichneten Personen verteilen sich auf 6 Institute.

Kritische Lehre

Im HS19 gab es zwei Personen, die aufgrund ihrer Evaluation im aktuellen Semester Anlass für ein Gespräch boten, um den Gründen schlechten Bewertung nachzugehen und Massnahmen für die Verbesserung der Leistung festzulegen. 

Pilotfragebogen

Pilotfragebögen wurden nicht ausgewertet, weil das Ziel der Pilotfragebogen die Entwicklung von neuen Fragebögen im Rahmen des Projekts "Revision Lehrveranstaltungsevaluation" war. Die Grenzwerte (Cut-Off-Werte) der Fragebogen sind für das FS20 neu definiert worden.

Rückmeldung zur Evaluation

Sehr gerne können Sie uns eine Rückmeldung zur Lehrveranstaltungsevaluation geben; positives wie kritisches Feedback ist gleichermassen willkommen. Auch für Fragen stehen wir natürlich gerne zur Verfügung. Sie erreichen die fakultäre QSE-Stelle via Karina.Zurgilgen@histdek.unibe.ch oder qse@histdek.unibe.ch

Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation vom Frühjahrssemester 2019 an der Phil.-hist. Fakultät

Daten

Im FS19 wurden von 179 evaluierten Lehrveranstaltungen (LVen) insgesamt 2612 Fragebögen ausgewertet. 153 LVen wiesen mindestens einen ausgezeichnetem Wert und 42 LVen mindestens einen kritischen Wert auf. Den Studierenden wurde je nach Art der Veranstaltung einer der am Ende dieser Seite aufgeführten Fragebögen vorgelegt. Die Evaluationsquote ist sehr hoch (von 18 bis 72%), aber im FS19 weisen 6 Institute eine Evaluationsquote von weniger als 25% auf (im HS18 nur bei 1 Institut).

Ergebnisse

Die Fragebögen setzen sich aus einem strukturierten Frageteil sowie offenen Fragen zusammen. In untenstehender PDF-Datei finden Sie eine Zusammenstellung der Ergebnisse: Mittelwertberechnungen sowie Diagramme mit den Häufigkeitsverteilungen der Antworten zu zentralen und mindestens ordinalskalierten Merkmalen. Die auf den Fragebögen verwendeten Skalen wurden auf naheliegende Weise kodiert.

Die Evaluation der Lehrveranstaltungen des FS19 fiel sehr positiv aus. Die Durchschnittswerte der untersuchten Aspekte unterscheiden sich im Betrag nicht von den Werten des vergangenen Semesters, es gab lediglich eine geringfügige Verschiebung von +/- 0.1 Punkten bei den Mittelwerten für die Aspekte "Anspruchsniveau und Umfang", beziehungsweise "Note DozentIn" und "Vermittlung des Themas".

ALL

Im FS19 wurden an der Phil.-hist. Fakultät im Rahmen der Anerkennung guter Leistungen in der Lehre (ALL) Auszeichnungen vergeben. Ausgezeichnet werden Dozierende, die in ausgewählten Aspekten der Evaluation ihrer Lehrveranstaltungen sehr gute Werte erzielten. Im FS19 erfüllten 7 Lehrveranstaltungen die Kriterien für eine Auszeichnung. Dabei werden 8 Dozierende ausgezeichnet. Unter den ausgezeichneten Personen befinden sich 7 NachwuchswissenschaftlerInnen. Die ausgezeichneten Personen verteilen sich auf 7 Institute.

Kritische Lehre

Im FS19 geben zwei Personen aufgrund ihrer Evaluationen im aktuellen Semester Anlass für eine Gesprächsführung, um den Gründen der schlechten Bewertung nachzugehen und Massnahmen für die Verbesserung der Leistung festzulegen.

Rückmeldung zur Evaluation

Sehr gerne können Sie uns eine Rückmeldung zur Lehrveranstaltungsevaluation geben; positives wie kritisches Feedback ist gleichermassen willkommen. Auch für Fragen stehen wir natürlich gerne zur Verfügung. Sie erreichen die fakultäre QSE-Stelle via Karina.Zurgilgen@histdek.unibe.ch oder qse@histdek.unibe.ch

Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation vom Herbstsemester 2018 an der Phil.-hist. Fakultät

Daten

Im HS18 wurden von 202 evaluierten Lehrveranstaltungen (LVen) insgesamt 3437 Fragebögen ausgewertet mit mindestens 1 ausgezeichnete Wert 152 LVen und mindestens 1 kritische Wert bei 50 LVen. Den Studierenden wurde je nach Art der Veranstaltung einer der am Ende dieser Seite aufgeführten Fragebögen vorgelegt. Die Evaluationsquote ist sehr hoch (von 26 bis 43%), im HS18 weist nur 1 Institut eine Evaluationsquote von weniger als 25% auf.

Ergebnisse

Die Fragebögen setzen sich aus einem strukturierten Frageteil sowie offenen Fragen zusammen. In untenstehender PDF-Datei finden Sie eine Zusammenstellung der Ergebnisse: Mittelwertberechnungen sowie Diagramme mit den Häufigkeitsverteilungen der Antworten zu zentralen und mindestens ordinalskalierten Merkmalen. Die auf den Fragebögen verwendeten Skalen wurden auf naheliegende Weise kodiert.

Die Evaluation der Lehrveranstaltungen des HS18 fiel sehr positiv aus. Die Durchschnittswerte der untersuchten Aspekte unterscheiden sich im Betrag nicht von den Werten des vergangenen Semesters, es gab lediglich eine geringfügige Verschiebung von +/- 0.1 Punkten bei den Mittelwerten für die Aspekte "Anspruchsniveau und Umfang", beziehungsweise "Note DozentIn". "Anspruchsniveau und Umfang" war weniger gut bewertet zum ersten Mal seit Messbeginn (HS11). "Note DozentIn" leicht weniger gut bewertet als im FS18. "Engagement der Lehrperson" - sehr positiv beurteilt, über 90% aller Wert sind zwischen 5.5 und 6.0.

Ausgezeichnete Lehre

Im HS18 wurden an der Phil.-hist. Fakultät Auszeichnungen für ausgezeichnete Lehre vergeben. Ausgezeichnet werden Dozierende, die in ausgewählten Aspekten der Evaluation ihrer Lehrveranstaltungen sehr gute Werte erzielten. Im HS18 erfüllten 10 Lehrveranstaltungen die Kriterien für eine Auszeichnung. Dabei werden 11 Dozierende ausgezeichnet. Unter den ausgezeichneten Personen befinden sich 7 NachwuchswissenschaftlerInnen. Die ausgezeichneten Personen verteilen sich auf 7 Institute und auf ein Center des WBKollegs.

Kritische Lehre

Im HS18 gibt eine Person aufgrund ihrer Evaluation im aktuellen Semester Anlass für eine Gesprächsführung, um den Gründen schlechten Bewertung nachzugehen, und Massnahmen für die Verbesserung der Leistung festzulegen.

Rückmeldung zur Evaluation

Sehr gerne können sie uns Rückmeldung zur Lehrveranstaltungsevaluation geben; positives wie kritisches Feedback ist gleichermassen willkommen. Auch für Fragen stehen wir natürlich gerne zur Verfügung. Sie erreich die fakultäre QSE-Stelle via Karina.Oborune@histdek.unibe.ch oder qse@histdek.unibe.ch

Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation vom Frühjahrssemester 2018 an der Phil.-hist. Fakultät

Daten

Im FS18 wurden von 204 evaluierten Lehrveranstaltungen (LVen) insgesamt 2542 Fragebögen ausgewertet; rund ein Fünftel der evaluierten LVen wiesen einen Rücklauf von weniger als 6 Fragebögen auf und wurden aufgrund zu geringer Aussagekraft nicht in die Auswertungen miteinbezogen. Den Studierenden wurde je nach Art der Veranstaltung einer der am Ende dieser Seite aufgeführten Fragebögen vorgelegt, in Papierform oder via Online-Befragung. Die Online-Befragung wird hierbei immer öfter genutzt; im FS18 wurde ein Drittel der Veranstaltungen online evaluiert (im HS17 waren es rund ein Fünftel der Veranstaltungen). Die Evaluationsquote ist sehr hoch, die Fakultät übertraf im HS18 das Ziel von 25% evaluierter LVen pro Institut und Semester deutlich (die Quote liegt bei ca. 36%).

Ergebnisse

Die Fragebögen setzen sich aus einem strukturierten Frageteil sowie offenen Fragen zusammen. In untenstehender PDF-Datei finden Sie eine Zusammenstellung der Ergebnisse: Mittelwertberechnungen sowie Diagramme mit den Häufigkeitsverteilungen der Antworten zu zentralen und mindestens ordinalskalierten Merkmalen. Die auf den Fragebögen verwendeten Skalen wurden auf naheliegende Weise kodiert.

Die Evaluation der Lehrveranstaltungen des FS18 fiel sehr positiv aus. Die Durchschnittswerte der untersuchten Aspekte unterscheiden sich im Betrag nicht von den Werten des vergangenen Semesters, es gab lediglich eine geringfügige Verschiebung von +/- 0.1 Punkten bei den Mittelwerten für die Aspekte "Seminare und ähnliche Veranstaltungen" beziehungsweise "Note Dozent". Die augenfälligste Veränderung betrifft den Aspekt "Anspruchsniveau und Umfang", wo bei gleichbleibendem Mittelwert die Anzahl kritischer Werte deutlich abgenommen hat.

Ausgezeichnete Lehre

Im FS18 wurden an der Phil.-hist. Fakultät zum dritten Mal Auszeichnungen für ausgezeichnete Lehre vergeben. Ausgezeichnet werden Dozierende, die in ausgewählten Aspekten der Evaluation ihrer Lehrveranstaltungen sehr gute Werte erzielten. Im FS18 erfüllten 8 Lehrveranstaltungen die Kriterien für eine Auszeichnung.

Rückmeldung zur Evaluation

Sehr gerne können sie uns Rückmeldung zur Lehrveranstaltungsevaluation geben; positives wie kritisches Feedback ist gleichermassen willkommen. Auch für Fragen stehen wir natürlich gerne zur Verfügung. Sie erreich die fakultäre QSE-Stelle via qse@histdek.unibe.ch.

Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation vom Herbstsemester 2017 an der Phil.-hist. Fakultät

Daten

Im HS17 wurde mit 221 evaluierten Lehrveranstaltungen (LVen) ein neuer Spitzenwert bei der Anzahl evaluierter LVen erzielt. Den Studierenden wurde je nach Art der Veranstaltung einer der am Ende dieser Seite aufgeführten Fragebögen vorgelegt, in Papierform oder via Online-Befragung. Insgesamt waren 3572 Fragebögen rückläufig; deren Auswertung, die das Vizerektorat Lehre vorgenommen hat, wurde zur weiteren Bearbeitung und Kommunikation an die Fakultät zurückgesendet. Erfreulicherweise wurde das angestrebte Ziel von 25% evaluierter LVen pro Institut und Semester mehrheitlich erreicht.

Ergebnisse

Die Fragebögen setzen sich aus einem strukturierten Frageteil sowie offenen Fragen zusammen. In untenstehender PDF-Datei finden Sie zusammengefasste Mittelwertberechnungen sowie Diagramme mit den Häufigkeitsverteilungen der Antworten zu den mindestens ordinalskalierten Merkmalen. Die auf den Fragebögen verwendeten Skalen wurden auf naheliegende Weise kodiert.

Die Evaluation der Lehrveranstaltungen des HS17 fiel wiederum sehr positiv aus. Einige Werte aus dem FS17 konnten zwar nicht mehr ganz erreicht werden (so liegen die Mittelwerte für die Aspekte Vermittlung des Themas und Note Dozierende um 0.1 Punkte tiefer als im letzten Semester), der jahrelang konstante Wert von 5.0 beim Aspekt Seminare und ähnliche Veranstaltungen konnte aber um 0.1 Punkte auf verbessert werden. Am häufigsten kritisch wurde der Apsekt Anspruchsniveau und Umfang bewertet; hier gab es 35 kritische Bewertungen, wobei gut drei Viertel der kritisch beurteilten Veranstaltungen als zu schwierig eingestuft wurden.

Ausgezeichnete Lehre

Im HS17 wurden an der Phil.-hist. Fakultät zum zweiten Mal Auszeichnungen für hervorragende Lehre vergeben. Ausgezeichnet werden NachwuchswissenschaftlerInnen, die in ausgewählten Aspekten der Evaluation ihrer Lehrveranstaltungen sehr gute Werte erzielten. Im HS17 konnten 11 Dozierende ausgezeichnet werden!

Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation vom Frühjahrssemester 2017 an der Phil.-hist. Fakultät

Daten

Im FS17 wurden an der Phil.-hist. Fakultät insgesamt 175 Lehrveranstaltungen evaluiert. Den Studierenden wurden je nach Art der Veranstaltung einer der am Ende dieser Seite aufgeführten Fragebögen vorgelegt, in Papierform oder per Online-Befragung. Es waren total 2537 Fragebögen rückläufig, die vom Vizerektorat Lehre ausgewertet wurden. Das angestrebte Ziel von 25% evaluierter Veranstaltungen pro Institut und Semester wurde auch im FS17 erreicht; 5 Institute evaluierten (gemäss einer Abschätzung) weniger als ein Viertel ihrer angebotenen Lehrveranstaltungen.

Ergebnisse

Die Fragebögen setzen sich aus einem strukturierten Frageteil sowie offener Fragen zusammen. In untenstehender PDF-Datei finden Sie zusammengefasste Mittelwertberechnungen sowie Diagramme mit den Häufigkeitsverteilungen der Antworten zu den mindestens ordinalskalierten Merkmalen. Die auf den Fragebögen verwendeten Skalen wurden auf naheliegende Weise kodiert.

Die LV-Evaluation im FS17 fiel sehr positiv aus - die Lehre an der Fakultät wurde im Vergleich zum HS16 in einigen Bereichen sogar noch leicht besser bewertet. So übertrafen die fakultären Mittelwerte für die Aspekte Vermittlung des Themas, Engagement der Lehrperson sowie Note Dozierende im FS17 diejenigen des vorangegangenen Semesters um jeweils eine Zehntelnote. Die meisten kritischen Rückmeldungen gab es für den Aspekt Anspuchsniveau und Umfang, hier wurden 21 Veranstaltungen kritisch bewertet; in zwei Dritteln der Fälle wurde das Niveau für zu hoch eingestuft. Weniger oft kritisch aber im Durchschnittlich schlechter als das Anspruchsniveau wird der Aspekt Seminare und ännliche Veranstaltungen beurteilt. Wie in den vergangenen Semestern wird die Seminargestaltung weniger gut bewertet als die übrigen Aspekte.

Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation vom Herbstsemester 2016 an der Phil.-hist. Fakultät

Daten

Im HS16 wurden an der Phil.-hist. Fakultät insgesamt 188 Lehrveranstaltungen evaluiert. Den Studierenden wurden je nach Art des Kurses einer der am Ende dieser Seite aufgeführten Fragebögen vorgelegt. Es waren total 2728 Fragebögen rückläufig, die vom Vizerektorat Lehre ausgewertet wurden. Das angestrebte Ziel von 25% evaluierter Veranstaltungen pro Institut und Semester wurde im Durchschnitt erreicht; 7 Institute evaluierten (gemäss einer Abschätzung) weniger als ein Viertel ihrer angebotenen Veranstaltungen.

Ergebnisse

Die Fragebögen setzen sich aus einem strukturierten Frageteil sowie offener Fragen zusammen. In untenstehender PDF-Datei finden Sie zusammengefasste Mittelwertberechnungen sowie Diagramme mit den Häufigkeitsverteilungen der Antworten zu den mindestens ordinalskalierten Merkmalen. Die auf den Fragebögen verwendeten Skalen wurden auf naheliegende Weise codiert.

Die Ergebnisse der LV-Evaluation im HS16 sind nahezu identisch zu den Ergebnissen der letzten Evaluation. Einzig der fakultäre Mittelwert beim Aspekt Vermittlung des Themas hat sich verändert und ist um 0.1 von 5.4 auf 5.3 gesunken. Die meisten kritischen Werte finden sich dieses Semester bei Anspruchsniveau und Umfang, wo 17 Veranstaltungen kritisch bewertet wurden. Die Seminargestaltung wird nach wie vor durchschnittlich weniger gut bewertet als die übrigen Aspekte.

Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation vom Herbstsemester 2016 an der Phil.-hist. Fakultät

Daten

Im FS16 wurden an der Phil.-hist. Fakultät insgesamt 188 Lehrveranstaltungen evaluiert. Es waren total 2929 Fragebögen rückläufig, die vom Vizerektorat Lehre ausgewertet wurden. In untenstehender PDF-Datei finden Sie eine Zusammenstellung der Ergebnisse: Mittelwertberechnungen sowie Diagramme mit den Häufigkeitsverteilungen der Antworten zu zentralen und mindestens ordinalskalierten Merkmalen.

Ergebnisse

Die Fragebögen setzen sich aus einem strukturierten Frageteil sowie offener Fragen zusammen. In untenstehender PDF-Datei finden Sie zusammengefasste Mittelwertberechnungen sowie Diagramme mit den Häufigkeitsverteilungen der Antworten zu den mindestens ordinalskalierten Merkmalen. Die auf den Fragebögen verwendeten Skalen wurden auf naheliegende Weise codiert.

Die Ergebnisse der LV-Evaluation im FS16 sind im Vergleich zum HS15 auf hohem Niveau konstant. In der Vermittlung des Themas steigt der fakultäre Mittelwert von 5.3 auf 5.4. Am erfolgreichsten schneidet die Fakultät im Hinblick auf das Engagement der Lehrpersonen (5.7) und die Note Dozierende (5.5) ab. Gut aber etwas kritischer werden Veranstaltung bzgl. der Leitung von Seminaren und seminarähnlichenVeranstaltungen (5.0) bewertet. 

Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation vom Herbstsemester 2015 an der Phil.-hist. Fakultät

Einleitung

Die Evaluation dient der Verbesserung der Lehre. Alle Dozierenden lassen ihre Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminare, Übungen) mindestens alle zwei Jahre evaluieren. Dabei füllen die Studierenden einen standardisierten Fragebogen aus, bewerten Aspekte einer Lehrveranstaltung mit Noten und geben Kommentare.

Material

Im Herbstsemester 2015 evaluierte die Fakultät 196 Lehrveranstaltungen. 3'579 Fragebögen gingen am Dekanat ein, das Vizerektorat Lehre wertete sie aus.

Methoden

Unter „Mehr zum Thema“ am Ende dieser Seite finden Sie den Fragebogen. Die Fakultät evaluiert vor Semesterende, so dass die Dozierenden die Resultate noch mit den Studierenden besprechen können. Studierende haben während einer Veranstaltung ca. 10 Minuten Zeit, um die Fragebögen auszufüllen. Ein(e) Student(in) bringt die Fragebögen in einem verschlossenen Umschlag zur Scanstation im Dekanat. Die Dozierenden erhalten die Ergebnisse per Email.

Ergebnisse

Die Ergebnisse der Auswertung (Diagramme und Mittelwerte) des strukturierten Frageteils finden Sie in der PDF-Datei.

Im Vergleich zur Evaluation im FS 2015 blieben die durchschnittlichen Noten in 5 von 6 evaluierten Bereichen gleich: Engagement der Lehrperson (5.7), Anspruchsniveau (3.2), Seminargestaltung (5.0), Vermittlung des Themas (5.3) und Note Dozent/in (5.5). Im Bereich Note Lehrveranstaltung stieg der Mittelwert von 5.2 auf 5.3.

Diskussion/Zusammenfassung

Die Bewertungen der Lehrveranstaltungen an der Phil.-hist. Fakultät stabilisieren sich somit auf sehr hohem Niveau. Besonders gut bewerten die Studierenden das Engagement der Lehrpersonen (Note 5.7) und die Dozierenden (Note Dozierende 5.5). Insgesamt sind die Studierenden auch mit den Veranstaltungen (Note LV 5.3) sowie der Gestaltung des Unterrichts in seminarähnlichen Kursen (Note 5) zufrieden.

Ausblick

Die Fakultät evaluiert ihre Lehre auch im nächsten Semester.

Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation vom Frühjahressemester 2015 an der Phil.-hist. Fakultät

Einleitung

Alle Dozierenden evaluieren ihre Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminare, Übungen) mindestens alle zwei Jahre. Dabei kommt ein standardisierter Fragebogen zum Einsatz. Diese Evaluation dient der Kontrolle der Lehre und bietet den Studierenden eine Gelegenheit zur Beurteilung sowie Rückmeldung.

Material

Die folgenden Fragebögen wurden für die Evaluation vom FS 2015 verwendet: Standardfragebogen HISTd (deutsch), HISTe (englisch), HISTf (französisch); Kolloquiumsfragebogen HISTK; Sprachkursfragebogen LING. Im FS 2015 wurden 178 Lehrveranstaltungen evaluiert. Insgesamt wurden 2855 Fragebögen retourniert, eingescannt und vom Vizerektorat Lehre ausgewertet.

Methoden

Unter Unter "Mehr zum Thema" am Ende dieser Seite finden Sie einen standardisierten Fragebogen, der aus einem strukturierten Frageteil und einem offenen Kommentarteil besteht. Die Evaluationen werden jeweils bis zum Ende des Semesters durchgeführt. Studierende haben während einer Veranstaltung ca. 10 Minuten Zeit, um die Fragebögen auszufüllen. Ein(e) Student(in) bringt die Fragebögen in einem verschlossenen Umschlag zur Scanstation im Dekanat. Die Auswertungsergebnisse werden den Dozierenden per Email zugestellt.

Ergebnisse

Die Ergebnisse der Auswertung (Diagramme und Mittelwerte) des strukturierten Frageteils finden Sie in der PDF-Datei.

Im Vergleich zur Evaluation im HS 2014 blieben die durchschnittlichen Noten in 5 von 6 evaluierten Bereichen gleich: Engagement der Lehrperson (5.7), Anspruchsniveau (3.2), Seminargestaltung (5.0), Vermittlung des Themas (5.3) und Note Dozent/in (5.5). Im Bereich Note Lehrveranstaltung sank der Mittelwert minimal von 5.3 auf 5.2.

Diskussion/Zusammenfassung

Die Phil.-hist. Fakultät konnte sich somit auf sehr hohem Niveau halten. Besonders gut bewerteten die Studierenden das Engagement der Lehrpersonen (Note 5.7) und die Dozierenden (Note Dozierende 5.5). Insgesamt sind die Studierenden auch mit den Veranstaltungen (Note LV 5.2) sowie der Gestaltung des Unterrichts in seminarähnlichen Kursen (Note 5) zufrieden.

Ausblick

Die LV-Evaluation wird jedes Semester durchgeführt.

Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation vom Herbstsemester 2014 an der Phil.-hist. Fakultät

Einleitung

Alle Dozierenden evaluieren ihre Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminare, Übungen) mindestens alle zwei Jahre. Dabei kommt ein standardisierter Fragebogen zum Einsatz. Die Evaluation dient der Kontrolle der Stoffvermittlung und bietet den Studierenden eine Gelegenheit zur Beurteilung sowie Rückmeldung.

Material

Die folgenden Fragebögen kamen bei der Evaluation im HS 2014 zum Einsatz: Standardfragebogen HISTd (deutsch), HISTe (englisch), HISTf (französisch); Kolloquiumsfragebogen HISTK; Sprachkursfragebogen LING. Im HS 2014 hat die Fakultät 197 Lehrveranstaltungen evaluiert. 3601 Fragebögen wurden retourniert, eingescannt und vom Vizerektorat Lehre ausgewertet, 3435 Fragebögen wurden konnten für die Berechnungen der vorgestellten Ergebnisse verwendet werden (Kriterien: keine Sprachkurse und mindestens fünf retournierte Fragebogen pro Veranstaltung).

Methoden

Unter "Mehr zum Thema" am Ende dieser Seite finden Sie einen standardisierten Fragebogen in deutsch-, englisch- und französischsprachiger Ausführung. Er besteht aus einem strukturierten Frageteil und einem offenen Kommentarteil. Die Evaluationen werden jeweils bis zum Ende des Semesters durchgeführt. Studierende haben während einer Veranstaltung etwa zehn Minuten Zeit, die Fragebögen auszufüllen. Eine/ein Studierende/r bringt die Bögen in einem verschlossenen Umschlag zur Scanstation im Dekanat. Die Dozierenden erhalten die Ergebnisse per Email.

Ergebnisse

Die Ergebnisse der Auswertung (Diagramme und Mittelwerte) des strukturierten Frageteils finden Sie am Ende dieses Absatzes. Im Vergleich zur Evaluation im FS14 blieben die durchschnittlichen Noten in 5 von 6 evaluierten Bereichen gleich: Engagement der Lehrperson (5.7), Anspruchsniveau (3.2), Seminargestaltung (5.0), Note Veranstaltung (5.3) und Note Dozent/in (5.5). Im Bereich Vermittlung des Themas stieg der Mittelwert von 5.2 auf 5.3.

Diskussion/Zusammenfassung

Die Werte blieben auf hohem Niveau stabil. Besonders gut bewerteten die Studierenden das Engagement der Lehrpersonen (Note 5.7) und die Dozierenden (Note Dozierende 5.5). Insgesamt sind die Studierenden sowohl mit den Dozierenden als auch mit den Veranstaltungen sehr zufrieden.

Ausblick

Die LV-Evaluation wird jedes Semester durchgeführt.

Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation vom Frühjahrssemester 2014 an der Phil.-hist. Fakultät

Einleitung

Alle Dozierenden evaluieren ihre Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminare, Übungen) mindestens alle zwei Jahre. Dabei kommt ein standardisierter Fragebogen zum Einsatz. Die Evaluation dient der Kontrolle der Stoffvermittlung und bietet den Studierenden eine Gelegenheit zur Beurteilung sowie Rückmeldung.

Material

Die folgenden Fragebögen kamen bei der Evaluation im HS 2014 zum Einsatz: Standardfragebogen HISTd (deutsch), HISTe (englisch), HISTf (französisch); Kolloquiumsfragebogen HISTK; Sprachkursfragebogen LING; Fragebogen für englischsprachige Seminare PHistSemE1; Standardfragebogen für Vorlesungen VORST; am Institut für Germanistik kamen ausserdem Zusatzfragebögen GERM zum Einsatz. Die Fakultät evaluierte Im FS 2014 172 von 688 Lehrveranstaltungen. Insgesamt wurden 3122 Fragebögen retourniert, eingescannt und vom Vizerektorat Lehre ausgewertet.

Methoden

Unter "Mehr zum Thema" am Ende dieser Seite finden Sie einen standardisierten Fragebogen in deutsch-, englisch- und französischsprachiger Ausführung. Er besteht aus einem strukturierten Frageteil und einem offenen Kommentarteil. Die Evaluationen werden jeweils bis zum Ende des Semesters durchgeführt. Studierende haben während einer Veranstaltung etwa zehn Minuten Zeit, die Fragebögen auszufüllen. Eine/ein Studierende/r bringt die Bögen in einem verschlossenen Umschlag zur Scanstation im Dekanat. Die Dozierenden erhalten die Ergebnisse per Email.

Ergebnisse

Die Ergebnisse der Auswertung (Diagramme und Mittelwerte) des strukturierten Frageteils finden Sie am Ende dieses Absatzes. Im Vergleich zur Evaluation im HS13 stiegen die durchschnittlichen Noten in 4 von 6 evaluierten Bereichen: bei Engagement der Lehrperson von 5.6 auf 5.7, bei Seminargestaltung von 4.9 auf 5, bei Note Lehrveranstaltung von 5.2 auf 5.3 und bei Note DozentIn von 5.4 auf 5.5. In den verbleibenden zwei Bereichen (Vermittlung des Themas, 5.2 sowie Anspruchsniveau/Umfang, 3.2) blieben die Mittelwerte der Fakultät stabil.

Diskussion/Zusammenfassung

In vier von sechs evaluierten Bereichen stiegen die Werte um eine Zehntelnote (0.1). Damit hat sich die Phil.-hist. Fakultät auf sehr hohem Niveau verbessert. Besonders gut bewerteten die Studierenden das Engagement der Lehrpersonen (Note 5.7) und die Dozierenden (Note Dozierende 5.5). Insgesamt sind die Studierenden sowohl mit den Dozierenden als auch mit den Veranstaltungen sehr zufrieden.

Ausblick

Die LV-Evaluation wird jedes Semester durchgeführt.