Philosophisch-historische Fakultät

Strategie 2030

Forschung, Lehre, Werte

Unsere Fakultät  forscht und lehrt auf höchstem akademischem Niveau. Die Strategie 2030 sichert Erreichtes und baut strategische Schwerpunkte der Fakultät aus: interkulturelles Wissen, internationale Vernetzung, Inter- und Transdisziplinarität, Nachwuchsförderung, Chancengleichheit und Diversität, kulturelle Nachhaltigkeit.

Bern leistet einen zentralen Beitrag zur Förderung des kritischen Denkens und der Reflexion über alle geistigen und kulturellen Bereiche komplexer Gesellschaften. Die Universität generiert Wissen und unterstützt die gesellschaftliche Wertebildung.

Die Fakultät fördert und vermittelt das kritische Denken sowie die von Autonomie und Diversität geprägte wissenschaftliche Reflexion über Kulturen, Sprachen, Gesellschaften, Welt- und Wertvorstellungen in synchroner und diachroner Perspektive. Multiplikatoren unserer in Forschung und Lehre vermittelten Mission sind der akademische Nachwuchs und die Absolventinnen und Absolventen, welche Tätigkeitsfelder in Kultur, Politik, Verwaltung und anderen verantwortungsvollen Berufen ausserhalb der Universität wählen.

Die Fakultät glaubt an, lebt und garantiert

  • die Freiheit der Forschung und Lehre als Garant von Exzellenz und Unabhängigkeit
  • die Einheit der Forschung und Lehre
  • fundierte Sachkenntnis der Untersuchungsgegenstände
  • kritische Reflexion über Inhalte, Theorien und Methoden
  • Diversität der Fächer, Methoden und Perspektiven
  • das Zusammenspiel von Disziplinarität und Interdisziplinarität als Instrument gesellschafts- und kulturrelevanter Analysen.

Forschung und Lehre

Die Fakultät setzt sich zum Ziel, Forschung in hoher Qualität zu sichern, die Attraktivität der Studiengänge und damit die Studierendenzahlen auf hohem Niveau zu halten, sowie die beiden Bereiche Forschung und Lehre über disziplinäre und interdisziplinäre Forschungsansätze und den vermehrten Einsatz innovativer Lehrkonzepte verstärkt miteinander zu vernetzen.

Breiter Fächerkanon

Die Fakultät leistet ihren Beitrag zur Volluniversität. Sie erhält den bestehenden Fächerkanon und entwickelt ihn weiter.

Ausgezeichnete Lehre

Die Fakultät diversifiziert ihre Lehrformate bei gleichzeitiger Beibehaltung des Vorlesungsformats, des erfolgreichen Konzepts der Tutorate, der Exkursionen, Projektseminare und Felderkundungen. Sie ergänzt die Präsenzlehre mit digitalen Lehr- und Lernformaten. Ausgezeichnete Lehre ist ein erfolgreiches Gefäss zur Förderung des eigenen Nachwuchses.

Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und akademischer Karrieren

Die Fakultät bildet Studierende optimal für ihre individuellen Karrierewege aus. Auch in Zukunft unterstützt und befähigt sie Studierende und Absolventinnen und Absolventen zu wissenschaftlichen und akademischen (universitären) Karrieren.

 

Die Fragestellungen und Untersuchungsgegenstände der Fakultät nehmen neben gegenwärtigen insbesondere historische Perspektiven ein und pflegen diese konsequent weiter. Sie hinterfragen langfristige Prozesse in ihren aktuellen Ausprägungen und analysieren die Bedingungen von Wandel und Veränderung. Die Fakultät ergänzt experimentelle Formate und Initiativen mit Strategien der Konsolidierung.

Globale Interdependenzen und Nachhaltigkeit

Die Fakultät befasst sich in Forschung und Lehre verstärkt mit globalen Interdependenzen in ihrer historischen, materiellen und sprachlichen Tiefe. Ökologische Dimensionen und Konsequenzen der kulturellen und ökonomischen Globalisierung werden als neues Paradigma ebenso in den Blick genommen wie politische und sozio-kulturelle Reaktionen, Lernprozesse, Zukunftsentwürfe und Dystopien. Der Potentialbereich zeichnet sich durch seine hohe Visibilität und Interdisziplinarität der daraus gewonnenen Resultate aus.

Diversität und interkulturelles Wissen

Die Fakultät befasst sich weiterhin in Forschung und Lehre mit vielfältigen Perspektiven zu Formen des interkulturellen Wissens, den Praktiken der Wissensarchivierung und -vermittlung sowie Fragen von epistemologischer Vielfalt und den Möglichkeiten von Übersetzung und Verständigung. Ein grosses Gewicht wird einer differenzierten Begrifflichkeit beigemessen, die soziopolitische und kulturelle Realitäten präzise zu fassen vermögen.

Theorie, Praxis und Ethik der Digitalisierung

An der Fakultät wird der digitale Wandel heute aus unterschiedlichen Perspektiven und vor den verschiedenen fachlichen Hintergründen auf hohem Niveau erforscht und vermittelt. Die bestehenden Aktivitäten in Forschung und Lehre sind weiterzuführen und auszubauen. Dabei stehen methodische und epistemologische, also genuin geisteswissenschaftliche Überlegungen ebenso im Zentrum wie die sozialen und kulturellen Auswirkungen auf eine Gesellschaft in der Digitalisierung. Die Phil.-hist. Fakultät widmet sich weiterhin aus einer interdisziplinären Perspektive den Fragen der Digitalisierung.

Qualitätssicherung

Die Fakultät sichert effizient die Qualität von Lehre, Forschung und Administration. Die Fakultät evaluiert regelmässig Lehre, Forschung und Administration aufgrund der Vorgaben in ihren QSE-Richtlinien.

Nachhaltige Entwicklung und Schonung von Ressourcen/Effizienz

Die Fakultät unterstützt die Zielsetzung der Universitätsstrategie nach einer klimaneutralen Universität und bewirtschaftet ihre Ressourcen schonend und weitsichtig. Damit will sie die Effizienz langfristig erhöhen.

Personalplanung und Beförderungspolitik, Gleichstellung und Chancengleichheit

Die Phil.-hist. Fakultät behandelt alle Menschen gleich. Sie respektiert Sorgen und Wünsche aller und versucht, darauf einzugehen. Die Fakultät arbeitet weiterhin an der Verbesserung und dem Erhalt der Gleichstellung auf allen Stufen, besonders im Hinblick auf die Karrierewege und -chancen von Frauen.

Internationalisierung

Die Fakultät ist stark international ausgerichtet und wird diesen Status Quo auch in Zukunft beibehalten.

Kommunikation und Outreach

Die Phil.-hist. Fakultät kommuniziert direkt und über ihre Institute und das Forschungszentrum nach Innen und Aussen transparent, verbindlich und zügig; sie wird ihren guten Standard auch künftig beibehalten.