Lehrveranstaltungsevaluation

Dozierende können ihre Lehrveranstaltungen jedes Semester evaluieren. Dazu stehen standardisierte Instrumente zur Verfügung: eine freiwillige Zwischenevaluation, eine Schlussevaluation und eine Leistungskontrollevaluation. Diese Instrumente erlauben den Einbezug der Perspektive der Studierenden bei der Weiterentwicklung der Lehr-Lern-Szenarien, eine Identifikation von Stärken und Schwächen der Lehre und letztlich Qualitätssicherung. Das Rahmenkonzept zur Lehrveranstaltungsevaluation regelt die Verfahren. Die Fachstelle Lehrveranstaltungsevaluation organisiert die Schlussevaluation und die Evaluation der Leistungskontrollen gemeinsam mit der Fakultät. Für ausgezeichnet evaluierte Veranstaltungen vergibt die Fakultät in Anerkennung ausgezeichneter Leistungen in der Lehre das ALL-Diplom.

Die Phil.-hist. Fakultät befindet sich aktuell im ersten Zyklus der LeistungskontrollevaluationDas Rahmenkonzept für die Durchführung und Verwendung von Lehrveranstaltungsevaluationen an der Universität Bern sieht vor, dass 50% aller Leistungskontrollen regelmässig (mindestens alle 3 Jahre) evaluiert werden. Die Phil.-hist. Fakultät wird aus diesem Grund alle für die Evaluation mittels standardisierten Fragebogens geeigneten Leistungskontrollen im HS23 und FS24 evaluieren. Die Resultate werden im HS24 für die gesamte Fakultät analysiert, im Rahmen der QSE-Gremiumssitzung diskutiert, und anschliessend der Fakultät präsentiert.

Nachfolgend finden sich die zusammengefassten Ergebnisse vergangener Lehrveranstaltungsevaluationen. Weitere Auswertungen können im Archiv der Lehrveranstaltungsevaluation eingesehen werden.

Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation vom Herbstssemester 2024 an der Phil.-hist. Fakultät

Daten

Total wurden 219 Lehrveranstaltungen (LVen) mit Rücklauf n>=5 evaluiert (im FS24 – 187). 15 Veranstaltungen (im HS23 – 32) wiesen eine zu geringe Umfrageteilnahme für die statistische Auswertung auf (weniger als 5 retournierte Fragebögen). 36 Evaluationen waren ohne Rücklauf (im FS24 – 46) und 28 - gestrichene und/oder ungültige Evaluationen (im FS24 – 21).

Skalen und Schwellenwerte

Massgebend für die Schwellenwerte sind die Skalen "Lernfortschritt" (Item 1.1-1.3 im Kernfragebogen, Skala 1-6, 1=trifft absolut nicht zu, 6=trifft absolut zu), sowie "Zufriedenheit" (Item 2.1-2.7 im Kernfragebogen, 1-6, 1=trifft absolut nicht zu, 6=trifft absolut zu).

Anhand des Reports der Schlussevaluation kann die/der Dozierende auch erkennen, in welcher Erfolgsstufe die eigene Lehrveranstaltung eingeordnet ist (‚unzureichend’ - ‚ausreichend’ - ‚gut’ - ‚hervorragend’). Die Einordnung in die Stufe ‚hervorragend’ ist mit dem ALL-Projekt (Anerkennung hervorragender Leistungen in der Lehre) verknüpft. Die Richtwerte sind ≥5.7 hervorragend, ≥5.5 <5.7 sehr gut, ≥4.5 <5.5 gut, <4.0 unzureichend, ≥4.0 <4.5 ausreichend.

Ergebnisse

Von 219 LV-en (n>=5) 171% (im FS24 17%) sind hervorragend, 1% - sehr gut (FS24 – 23%), 65% - gut (57% im FS24), 3% - ausreichend (im HS23 - 3%), 0.5% - unzureichend (im HS23 - 1%). Im HS24 Mittelwert von Lernfortschritt ist 5.15 (im FS24 – 5.22) und Zufriedenheit – 5.30 (im HS23 – 5.38).

ALL

Im HS24 erfüllen 18 (im FS24 - 24) Veranstaltungen die fakultären Kriterien für ALL. Die ausgezeichneten Personen verteilen sich auf 10 Institute (im FS24 – 12 Institute).

Unzureichende Lehre

Im HS24 gab es 0.5 LV (im FS24 – 1), die aufgrund ihrer Evaluation im aktuellen Semester Anlass für ein Gespräch boten, um den Gründen schlechten Bewertung nachzugehen und Massnahmen für die Verbesserung der Leistung festzulegen.

Rückmeldung zur Evaluation

Sehr gerne können Sie uns eine Rückmeldung zur Lehrveranstaltungsevaluation geben; positives wie kritisches Feedback ist gleichermassen willkommen. Auch für Fragen stehen wir natürlich gerne zur Verfügung. Sie erreichen die fakultäre QSE-Stelle via Karina.Zurgilgen@unibe.ch (Wissenschaftliche Mitarbeiterin Qualität der Phil.-hist. Fakultät).

Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation vom Frühjahrssemester 2024 an der Phil.-hist. Fakultät

Daten

Total wurden 187 Lehrveranstaltungen (LVen) mit Rücklauf n>=5 evaluiert (im HS23 – 176). 32 Veranstaltungen (im HS23 – 25) wiesen eine zu geringe Umfrageteilnahme für die statistische Auswertung auf (weniger als 5 retournierte Fragebögen). 46 Evaluationen waren ohne Rücklauf (im HS23 – 45) und 21 - gestrichene und/oder ungültige Evaluationen (im HS23 – 13).

Skalen und Schwellenwerte

Massgebend für die Schwellenwerte sind die Skalen "Lernfortschritt" (Item 1.1-1.3 im Kernfragebogen, Skala 1-6, 1=trifft absolut nicht zu, 6=trifft absolut zu), sowie "Zufriedenheit" (Item 2.1-2.7 im Kernfragebogen, 1-6, 1=trifft absolut nicht zu, 6=trifft absolut zu).

Anhand des Reports der Schlussevaluation kann die/der Dozierende auch erkennen, in welcher Erfolgsstufe die eigene Lehrveranstaltung eingeordnet ist (‚unzureichend’ - ‚ausreichend’ - ‚gut’ - ‚hervorragend’). Die Einordnung in die Stufe ‚hervorragend’ ist mit dem ALL-Projekt (Anerkennung hervorragender Leistungen in der Lehre) verknüpft. Die Richtwerte sind ≥5.7 hervorragend, ≥5.5 <5.7 sehr gut, ≥4.5 <5.5 gut, <4.0 unzureichend, ≥4.0 <4.5 ausreichend.

Ergebnisse

Von 187 LV-en (n>=5) 17% (im HS23 9%) sind hervorragend, 23% - sehr gut (HS23 – 21%), 57% - gut (65% im HS23), 3% - ausreichend (im HS23 - 3%), 1% - unzureichend (im HS23 - 2%). Im FS24 Mittelwert von Lernfortschritt ist 5.22 (im HS23 – 5.15) und Zufriedenheit – 5.38 (im HS23 – 5.28).

ALL

Im FS24 erfüllen xx (im HS23 - 12) Veranstaltungen die fakultären Kriterien für ALL. Die ausgezeichneten Personen verteilen sich auf xx Institute (im HS23 – 8 Institute).

Unzureichende Lehre

Im FS24 gab es 1 LV (im HS23 – 3), die aufgrund ihrer Evaluation im aktuellen Semester Anlass für ein Gespräch boten, um den Gründen schlechten Bewertung nachzugehen und Massnahmen für die Verbesserung der Leistung festzulegen.

Rückmeldung zur Evaluation

Sehr gerne können Sie uns eine Rückmeldung zur Lehrveranstaltungsevaluation geben; positives wie kritisches Feedback ist gleichermassen willkommen. Auch für Fragen stehen wir natürlich gerne zur Verfügung. Sie erreichen die fakultäre QSE-Stelle via Karina.Zurgilgen@unibe.ch (Wissenschaftliche Mitarbeiterin Qualität der Phil.-hist. Fakultät).

Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation vom Herbstsemester 2023 an der Phil.-hist. Fakultät

Daten

Total wurden 176 Lehrveranstaltungen (LVen) mit Rücklauf n>=5 evaluiert (im FS23 – 166). 25 Veranstaltungen (im FS23 – 33) wiesen eine zu geringe Umfrageteilnahme für die statistische Auswertung auf (weniger als 5 retournierte Fragebögen). 45 Evaluationen waren ohne Rücklauf (im FS23 – 32) und 13 - gestrichene und/oder ungültige Evaluationen (im FS23 – 24).

Skalen und Schwellenwerte

Massgebend für die Schwellenwerte sind die Skalen "Lernfortschritt" (Item 1.1-1.3 im Kernfragebogen, Skala 1-6, 1=trifft absolut nicht zu, 6=trifft absolut zu), sowie "Zufriedenheit" (Item 2.1-2.7 im Kernfragebogen, 1-6, 1=trifft absolut nicht zu, 6=trifft absolut zu).

Anhand des Reports der Schlussevaluation kann die/der Dozierende auch erkennen, in welcher Erfolgsstufe die eigene Lehrveranstaltung eingeordnet ist (‚unzureichend’ - ‚ausreichend’ - ‚gut’ - ‚hervorragend’). Die Einordnung in die Stufe ‚hervorragend’ ist mit dem ALL-Projekt (Anerkennung hervorragender Leistungen in der Lehre) verknüpft. Die Richtwerte sind ≥5.7 hervorragend, ≥5.5 <5.7 sehr gut, ≥4.5 <5.5 gut, <4.0 unzureichend, ≥4.0 <4.5 ausreichend.

Ergebnisse

Von 176 LV-en (n>=5) 9% (im FS23 17%) sind hervorragend, 21% - sehr gut (neue kategorie seit HS23), 65% - gut (80% im FS23), 3% - ausreichend (im FS23 - 3%), 2% - unzureichend (im FS23 0%). Im HS23 Mittelwert von Lernfortschritt ist 5.15 (im FS23 – 5.29) und Zufriedenheit – 5.28 (im FS23 – 5.43).

ALL

Im HS23 erfüllen 12 (im FS23 - 24) Veranstaltungen die fakultären Kriterien für ALL. Die ausgezeichneten Personen verteilen sich auf 8 Institute (im FS23 – 10 Institute).

Unzureichende Lehre

Im HS23 gab es drei LVen (im FS23 – keine), die aufgrund ihrer Evaluation im aktuellen Semester Anlass für ein Gespräch boten, um den Gründen schlechten Bewertung nachzugehen und Massnahmen für die Verbesserung der Leistung festzulegen.

Rückmeldung zur Evaluation

Sehr gerne können Sie uns eine Rückmeldung zur Lehrveranstaltungsevaluation geben; positives wie kritisches Feedback ist gleichermassen willkommen. Auch für Fragen stehen wir natürlich gerne zur Verfügung. Sie erreichen die fakultäre QSE-Stelle via Karina.Zurgilgen@unibe.ch (Wissenschaftliche Mitarbeiterin Qualität der Phil.-hist. Fakultät).

Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation vom Frühjahrssemester 2023 an der Phil.-hist. Fakultät

Daten

Total wurden 166 Lehrveranstaltungen (LVen) mit Rücklauf n>=5 evaluiert (im HS22 – 165). 33 Veranstaltungen (im HS22 – 28) wiesen eine zu geringe Umfrageteilnahme für die statistische Auswertung auf (weniger als 5 retournierte Fragebögen). 32 Evaluationen waren ohne Rücklauf und 24 - gestrichene und/oder ungültige Evaluationen.

Skalen und Schwellenwerte

Massgebend für die Schwellenwerte sind die Skalen "Lernfortschritt" (Item 1.1-1.3 im Kernfragebogen, Skala 1-6, 1=trifft absolut nicht zu, 6=trifft absolut zu), sowie "Zufriedenheit" (Item 2.1-2.7 im Kernfragebogen, 1-6, 1=trifft absolut nicht zu, 6=trifft absolut zu).

Anhand des Reports der Schlussevaluation kann die/der Dozierende auch erkennen, in welcher Erfolgsstufe die eigene Lehrveranstaltung eingeordnet ist (‚unzureichend’ - ‚ausreichend’ - ‚gut’ - ‚hervorragend’). Die Einordnung in die Stufe ‚hervorragend’ ist mit dem ALL-Projekt (Anerkennung hervorragender Leistungen in der Lehre) verknüpft. Die Richtwerte sind ≥5.7 hervorragend, ≥4.5 <5.7 gut, die kritische Werte sind <4.0 unzureichend, ≥4.0 <4.5 ausreichend.

Ergebnisse

Von 166 LV-en (n>=5) 17% (im HS22 9%) sind hervorragend, 80% - gut (87% im HS22), 3% - ausreichend (im HS22 2%), 0% - unzureichend (im HS22 1%). Im FS23 Mittelwert von Lernfortschritt ist 5.29 (im HS22 – 5.20) und Zufriedenheit – 5.43 (im HS22 – 5.27)..

ALL

Im FS23 erfüllen 24 (im HS22 - 11) Veranstaltungen die fakultären Kriterien für ALL. Die ausgezeichneten Personen verteilen sich auf 10 Institute (im HS22 – 7 Institute).

Unzureichende Lehre

Im FS23 gab es keine Person (im HS22 – zwei), die aufgrund ihrer Evaluation im aktuellen Semester Anlass für ein Gespräch boten, um den Gründen schlechten Bewertung nachzugehen und Massnahmen für die Verbesserung der Leistung festzulegen.

Rückmeldung zur Evaluation

Sehr gerne können Sie uns eine Rückmeldung zur Lehrveranstaltungsevaluation geben; positives wie kritisches Feedback ist gleichermassen willkommen. Auch für Fragen stehen wir natürlich gerne zur Verfügung. Sie erreichen die fakultäre QSE-Stelle via Karina.Zurgilgen@unibe.ch (Wissenschaftliche Mitarbeiterin Qualität der Phil.-hist. Fakultät).

Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation vom Herbstsemester 2022 an der Phil.-hist. Fakultät

Daten

Total wurden 165 Lehrveranstaltungen (LVen) im HS22 evaluiert (im FS22 – 184). Insgesamt 28 Veranstaltungen (im FS22 – 37) wiesen eine zu geringe Umfrageteilnahme für die statistische Auswertung auf (weniger als 5 retournierte Fragebögen).

Skalen und Schwellenwerte

Massgebend für die Schwellenwerte sind die Skalen "Lernfortschritt" (Item 1.1-1.3 im Kernfragebogen, Skala 1-6, 1=trifft absolut nicht zu, 6=trifft absolut zu), sowie "Zufriedenheit" (Item 2.1-2.7 im Kernfragebogen, 1-6, 1=trifft absolut nicht zu, 6=trifft absolut zu).

Anhand des Reports der Schlussevaluation kann die/der Dozierende auch erkennen, in welcher Erfolgsstufe die eigene Lehrveranstaltung eingeordnet ist (‚unzureichend’ - ‚ausreichend’ - ‚gut’ - ‚hervorragend’). Die Einordnung in die Stufe ‚hervorragend’ ist mit dem ALL-Projekt (Anerkennung hervorragender Leistungen in der Lehre) verknüpft. Die Richtwerte sind ≥5.7 hervorragend, ≥4.5 <5.7 gut, die kritische Werte sind <4.0 unzureichend, ≥4.0 <4.5 ausreichend.

Ergebnisse

Von 165 LV-en (n≥5) 9% (10% in FS22) sind hervorragend, 87% - gut (86% im FS22), 2% - ausreichend (3% im FS22), 1% - unzureichend (1% im FS22).

Im HS22 ist der Mittelwert des Lernfortschritts 5.20 (im FS22 – 5.19) und Zufriedenheit – 5.27 (im FS22 – 5.33).

ALL

Im HS22 erfüllen 11 (im FS22 – 13) Veranstaltungen die fakultären Kriterien für ALL. Die ausgezeichneten Personen verteilen sich auf 7 Institute (im FS22 - 6 Institute).

Unzureichende Lehre

Im HS22 gab es 2 Personen (im FS22 - 1), die aufgrund ihrer Evaluation im aktuellen Semester Anlass für ein Gespräch boten, um den Gründen für eine schlechte Bewertung nachzugehen und Massnahmen für die Verbesserung der Leistung festzulegen.

Rückmeldung zur Evaluation

Sehr gerne können Sie uns eine Rückmeldung zur Lehrveranstaltungsevaluation geben; positives wie kritisches Feedback ist gleichermassen willkommen. Auch für Fragen stehen wir natürlich gerne zur Verfügung. Sie erreichen die fakultäre QSE-Stelle via Karina.Zurgilgen@unibe.ch.

Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation vom Frühjahrssemester 2022 an der Phil.-hist. Fakultät

Daten

Total wurden 184 Lehrveranstaltungen (LVen) evaluiert (im HS21 – 192). Insgesamt 37 Veranstaltungen (im HS21 – 41) wiesen eine zu geringe Umfrageteilnahme für die statistische Auswertung auf (weniger als 6 retournierte Fragebögen).

Skalen und Schwellenwerte

Massgebend für die Schwellenwerte sind die Skalen "Lernfortschritt" (Item 1.1-1.3 im Kernfragebogen, Skala 1-6, 1=trifft absolut nicht zu, 6=trifft absolut zu), sowie "Zufriedenheit" (Item 2.1-2.7 im Kernfragebogen, 1-6, 1=trifft absolut nicht zu, 6=trifft absolut zu).

Anhand des Reports der Schlussevaluation kann die/der Dozierende auch erkennen, in welcher Erfolgsstufe die eigene Lehrveranstaltung eingeordnet ist (‚unzureichend’ - ‚ausreichend’ - ‚gut’ - ‚hervorragend’). Die Einordnung in die Stufe ‚hervorragend’ ist mit dem ALL-Projekt (Anerkennung hervorragender Leistungen in der Lehre) verknüpft. Die Richtwerte sind ≥5.7 hervorragend, ≥4.5 <5.7 gut, die kritische Werte sind <4.0 unzureichend, ≥4.0 <4.5 ausreichend.

Ergebnisse

Von 147 LV-en (im HS21 - 151) 10% (6% in HS21) sind hervorragend, 86% - gut (89% im HS21), 3% - ausreichend (5% im HS21), 1% - unzureichend (keine im HS21).

Im FS22 ist der Mittelwert des Lernfortschritts 5.19 (im HS21 – 5.17) und Zufriedenheit – 5.33 (im HS21 – 5.27).

ALL

Im FS22 erfüllen 13 (im HS21 – 4) Veranstaltungen die fakultären Kriterien für ALL. Die ausgezeichneten Personen verteilen sich auf 6 Institute.

Unzureichende Lehre

Im FS22 gab es eine Person (im HS21 - keine), die aufgrund ihrer Evaluation im aktuellen Semester Anlass für ein Gespräch boten, um den Gründen für eine schlechte Bewertung nachzugehen und Massnahmen für die Verbesserung der Leistung festzulegen.

Rückmeldung zur Evaluation

Sehr gerne können Sie uns eine Rückmeldung zur Lehrveranstaltungsevaluation geben; positives wie kritisches Feedback ist gleichermassen willkommen. Auch für Fragen stehen wir natürlich gerne zur Verfügung. Sie erreichen die fakultäre QSE-Stelle via Karina.Zurgilgen@unibe.ch

Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation vom Herbstssemester 2021 an der Phil.-hist. Fakultät

Daten

Total wurden 192 Lehrveranstaltungen (LVen) evaluiert (im FS21 – 181). Insgesamt 41 Veranstaltungen (im FS21 – 64) wiesen eine zu geringe Umfrageteilnahme für die statistische Auswertung auf (weniger als 6 retournierte Fragebögen).

Skalen und Schwellenwerte

Massgebend für die Schwellenwerte sind die Skalen "Lernfortschritt" (Item 1.1-1.3 im Kernfragebogen, Skala 1-6, 1=trifft absolut nicht zu, 6=trifft absolut zu), sowie "Zufriedenheit" (Item 2.1-2.7 im Kernfragebogen, 1-6, 1=trifft absolut nicht zu, 6=trifft absolut zu).

Anhand des Reports der Schlussevaluation kann die/der Dozierende auch erkennen, in welcher Erfolgsstufe die eigene Lehrveranstaltung eingeordnet ist (‚unzureichend’ - ‚ausreichend’ - ‚gut’ - ‚hervorragend’). Die Einordnung in die Stufe ‚hervorragend’ ist mit dem ALL-Projekt (Anerkennung hervorragender Leistungen in der Lehre) verknüpft. Die Richtwerte sind ≥5.7 hervorragend, ≥4.5 <5.7 gut, die kritische Werte sind <4.0 unzureichend, ≥4.0 <4.5 ausreichend.

Ergebnisse

Von 151 LV-en (n≥6) 6% (10% im FS21) sind hervorragend, 89% - gut (84% im FS21), 5% - ausreichend (4% im FS21), 0% - unzureichend (2% im FS21).

Im HS21 ist der Mittelwert des Lernfortschritts 5.17 (im FS21 – 5.18) und Zufriedenheit – 5.27 (im FS21 – 5.27).

ALL

Im HS21 erfüllen 4 (im FS21 - 8) Veranstaltungen die fakultären Kriterien für ALL. Die ausgezeichneten Personen verteilen sich auf 3 Institute.

Unzureichende Lehre

Im HS21 gab es keine Person (im FS21 - 4), die aufgrund ihrer Evaluation im aktuellen Semester Anlass für ein Gespräch bot, um den Gründen für die schlechten Bewertung nachzugehen und Massnahmen für die Verbesserung der Leistung festzulegen.

Rückmeldung zur Evaluation

Sehr gerne können Sie uns eine Rückmeldung zur Lehrveranstaltungsevaluation geben; positives wie kritisches Feedback ist gleichermassen willkommen. Auch für Fragen stehen wir natürlich gerne zur Verfügung. Sie erreichen die fakultäre QSE-Stelle via Karina.Zurgilgen@histdek.unibe.ch

Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation vom Frühjahrssemester 2021 an der Phil.-hist. Fakultät

Daten

Total wurden 181 Lehrveranstaltungen (LVen) evaluiert (im HS20 – 262). Insgesamt 64 Veranstaltungen (im HS20 – 79) wiesen eine zu geringe Umfrageteilnahme für die statistische Auswertung auf (weniger als 6 retournierte Fragebögen).

Skalen und Schwellenwerte

Massgebend für die Schwellenwerte sind die Skalen "Lernfortschritt" (Item 1.1-1.3 im Kernfragebogen, Skala 1-6, 1=trifft absolut nicht zu, 6=trifft absolut zu), sowie "Zufriedenheit" (Item 2.1-2.7 im Kernfragebogen, 1-6, 1=trifft absolut nicht zu, 6=trifft absolut zu).

Anhand des Reports der Schlussevaluation kann die/der Dozierende auch erkennen, in welcher Erfolgsstufe die eigene Lehrveranstaltung eingeordnet ist (‚unzureichend’ - ‚ausreichend’ - ‚gut’ - ‚hervorragend’). Die Einordnung in die Stufe ‚hervorragend’ ist mit dem ALL-Projekt (Anerkennung hervorragender Leistungen in der Lehre) verknüpft. Die Richtwerte sind ≥5.7 hervorragend, ≥4.5 <5.7 gut, die kritische Werte sind <4.0 unzureichend, ≥4.0 <4.5 ausreichend.

Ergebnisse

Von 181 LV-en (n≥6) 10% (4% in HS20) sind hervorragend, 84% - gut (72% im HS20), 4% - ausreichend (2% im HS20), 2% - unzureichend (2% im HS20).

Im FS21 ist der Mittelwert des Lernfortschritts 5.18 (im HS20 – 4.91) und Zufriedenheit – 5.27 (im HS20 – 5.22).

ALL

Im FS21 erfüllen 8 (im HS20 – 7) Veranstaltungen die fakultären Kriterien für ALL. Die ausgezeichneten Personen verteilen sich auf 6 Institute.

Unzureichende Lehre

Im FS21 gab es 4 Personen (im HS20 - 3), die aufgrund ihrer Evaluation im aktuellen Semester Anlass für ein Gespräch boten, um den Gründen für eine schlechte Bewertung nachzugehen und Massnahmen für die Verbesserung der Leistung festzulegen.

Rückmeldung zur Evaluation

Sehr gerne können Sie uns eine Rückmeldung zur Lehrveranstaltungsevaluation geben; positives wie kritisches Feedback ist gleichermassen willkommen. Auch für Fragen stehen wir natürlich gerne zur Verfügung. Sie erreichen die fakultäre QSE-Stelle via Karina.Zurgilgen@histdek.unibe.ch

Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation vom Herbstsemester 2020 an der Phil.-hist. Fakultät

Daten

Total wurden 262 Lehrveranstaltungen (LVen) evaluiert (im FS20 – 178). Insgesamt 79 Veranstaltungen (im FS20- 60) wiesen eine zu geringe Umfrageteilnahme für die statistische Auswertung auf (weniger als 6 retournierte Fragebögen).

Skalen und Schwellenwerte

Massgebend für die Schwellenwerte sind die Skalen "Kompetenzentwicklung" (Item 1.4-1.6 im Kernfragebogen, Skala 1-6, 1=trifft absolut nicht zu, 6=trifft absolut zu), "Interessenzuwachs" (Item 1.1-1.3 im Kernfragebogen, Skala 1-6, 1=trifft absolut nicht zu, 6=trifft absolut zu) sowie "Zufriedenheit" (Item 2.1-2.6 im Kernfragebogen, 1-6, 1=absolut nicht zufrieden, 6=absolut zufrieden). Die Skalen werden dabei folgendermassen gewichtet: "Kompetenzentwicklung" x 2, "Interessenzuwachs" x 2 und "Zufriedenheit" x 1.

Anhand des Reports der Schlussevaluation kann die/der Dozierende auch erkennen, in welcher Erfolgsstufe die eigene Lehrveranstaltung eingeordnet ist (‚unzureichend’ - ‚ausreichend’ - ‚gut’ - ‚hervorragend’). Die Einordnung in die Stufe ‚hervorragend’ ist mit dem ALL-Projekt (Anerkennung hervorragender Leistungen in der Lehre) verknüpft. Die Richtwerte sind ≥5.7 hervorragend, ≥4.5 <5.7 gut, die kritische Werte sind <4.0 unzureichend, ≥4.0 <4.5 ausreichend.

FS20 und HS20 gelten als Übergangsphase, um die Datengrundlage abzusichern.

Ergebnisse

Von 183 LV-en (n>6) 4% (3% in FS20) sind hervorragend, 72% - gut (77% im FS20), 21% - ausreichend (17% im FS20), 2% - unzureichend (4% im FS20).

Im HS20 Mittelwert von Interessenzuwachs ist 4.91 (FS20 - 4.82), Kompetenzerwerb kognitiv – 5.04 (FS20 - 4.94), Kompetenzerwerb motivational – 4.86 (FS20 – 4.87), Zufriedenheit – 5.22 (im FS20 – 5.20).

ALL

Im HS20 erfüllen 7 (im FS20 – 4) Veranstaltungen die fakultären Kriterien für ALL. Dabei werden 6 Dozierende ausgezeichnet. Die ausgezeichneten Personen verteilen sich auf 5 Institute.

Unzureichende Lehre

Im HS20 gab es 3 Personen (im FS20- 5), die aufgrund ihrer Evaluation im aktuellen Semester Anlass für ein Gespräch boten, um den Gründen schlechten Bewertung nachzugehen und Massnahmen für die Verbesserung der Leistung festzulegen.

Rückmeldung zur Evaluation

Sehr gerne können Sie uns eine Rückmeldung zur Lehrveranstaltungsevaluation geben; positives wie kritisches Feedback ist gleichermassen willkommen. Auch für Fragen stehen wir natürlich gerne zur Verfügung. Sie erreichen die fakultäre QSE-Stelle via Karina.Zurgilgen@histdek.unibe.ch

Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation vom Frühjahrssemester 2020 an der Phil.-hist. Fakultät

Daten

Total wurden 178 Lehrveranstaltungen (LVen) evaluiert. Insgesamt 60 Veranstaltungen wiesen eine zu geringe Umfrageteilnahme für die statistische Auswertung auf (weniger als 6 retournierte Fragebögen).

Skalen und Schwellenwerte

Massgebend für die Schwellenwerte sind die Skalen "Kompetenzentwicklung" (Item 1.4-1.6 im Kernfragebogen, Skala 1-6, 1=trifft absolut nicht zu, 6=trifft absolut zu), "Interessenzuwachs" (Item 1.1-1.3 im Kernfragebogen, Skala 1-6, 1=trifft absolut nicht zu, 6=trifft absolut zu) sowie "Zufriedenheit" (Item 2.1-2.6 im Kernfragebogen, 1-6, 1=absolut nicht zufrieden, 6=absolut zufrieden). Die Skalen werden dabei folgendermassen gewichtet: "Kompetenzentwicklung" x 2, "Interessenzuwachs" x 2 und "Zufriedenheit" x 1.

Anhand des Reports der Schlussevaluation kann die/der Dozierende auch erkennen, in welcher Erfolgsstufe die eigene Lehrveranstaltung eingeordnet ist (‚unzureichend’ - ‚ausreichend’ - ‚gut’ - ‚hervorragend’). Die Einordnung in die Stufe ‚hervorragend’ ist mit dem ALL-Projekt (Anerkennung hervorragender Leistungen in der Lehre) verknüpft. Die Richtwerte sind ≥5.7 hervorragend, ≥4.5 <5.7 gut, die kritische Werte sind <4.0 unzureichend, ≥4.0 <4.5 ausreichend.

FS20 und HS20 gelten als Übergangsphase, um die Datengrundlage abzusichern.

Ergebnisse

Von 118 LV-en (n>6) 3% sind hervorragend, 72% - gut, 21% - ausreichend, 4% - unzureichend.

Im FS20 Mittelwert von Interessenzuwachs ist 4.82, Kompetenzerwerb kognitiv – 4.94, Kompetenzerwerb motivational – 4.87, Zufriedenheit – 5.20.

ALL

Im FS20 erfüllen 4 Veranstaltungen die fakultären Kriterien für ALL. Dabei werden 3 Dozierende ausgezeichnet. Unter den ausgezeichneten Personen befinden sich 3 NachwuchswissenschaftlerInnen. Die ausgezeichneten Personen verteilen sich auf 3 Institute.

Unzureichende Lehre

Im FS20 gab es 5 Personen, die aufgrund ihrer Evaluation im aktuellen Semester Anlass für ein Gespräch boten, um den Gründen schlechten Bewertung nachzugehen und Massnahmen für die Verbesserung der Leistung festzulegen.

Rückmeldung zur Evaluation

Sehr gerne können Sie uns eine Rückmeldung zur Lehrveranstaltungsevaluation geben; positives wie kritisches Feedback ist gleichermassen willkommen. Auch für Fragen stehen wir natürlich gerne zur Verfügung. Sie erreichen die fakultäre QSE-Stelle via Karina.Zurgilgen@histdek.unibe.ch.